-
Kann immer noch an der Entwässerung der BG liegen. Wenn sich dort Kaffeefett abgesetzt hat oder irgendein Fremdkörper, dann bleibt Wasser in der Brühkammer beim Spülen. Nach dem Kaffeebezug werden ja weitere (Schmutz-)Teilchen in das System gebracht. Also Kaffeemehl (bei feinem Mahlgrad) oder Kaffeefett.
Evtl. muss die BG mal demontiert werden, wenn die Standardreinigung nicht hilft.
-
Der Zylinderbereich der Brühkammer ist bis zur Oberseite des Siebes zugänglich und kann gut gereinigt werden. Allerdings kann man nicht sehen, wie es sich unterhalb des Siebes verhält. Können sich dort vielleicht Reste von Kaffemehl/ Kaffeesatz verstecken, die nicht oder nur schwer zu entfernen sind? Macht eine weitere Demontage diesen Bereich zugänglich?
Ich habe leider noch keine Anleitung zur Demontage der BG gefunden.
-
Ja, genau. Der Bereich wird auch nicht von der Reinigungstablette erfasst. Man müsste etwas Kaffeefettlöser in die BG geben und dann von oben Wasser aufgießen, damit der Wasserweg unterhalb des Kolbens gereinigt wird. Wenn das nicht reicht, demontieren und evtl. mit Pressluft reinigen, insofern die Teile das zulassen.
Die BG habe ich auch noch nicht auseinander genommen, aber evtl. habe ich eine Anleitung dafür. Muss nochmal ein bißchen suchen.
-
Ehrlich gesagt sieht mir die BG nicht so gebaut aus, als dass man sie noch weiter zerlegen könnte. Aber wenn es einen Weg gibt, würde ich es natürlich probieren.
Hast du auch eine Exprelia mit einem ähnlichen Problem?
-
Ich habe eine Xelsis, die bisher gut funktioniert. Habe bisher nur reinigen und fetten müssen. Denke mal die BGs sind gleich oder zumindest ähnlich. Im Netz gibt es ältere Anleitungen für Reparaturen und so. Die BG wurde wohl immer mal wieder modifiziert.
Das Zerlegen ist wohl nicht ganz so simpel und wenn man da bei geht, sollte man gleich ein paar O-Ringe tauschen.
Wie alt ist Deine Maschine denn? Bist Du ansonsten zufrieden?
-
Meine Exprelia ist gerade erst 5 Monate alt. Zufrieden bin ich soweit. Geschmacklich ist der Kaffee super. Nur mit der Temperatur des Kaffees scheint etwas nicht zu stimmen. Bei der Temperatureinstellung hoch ist der Kaffee nicht heiß genug. Evtl. werde ich noch ein extra Thema hier im Forum eröffnen.
-
Habe bei mir mal gemessen, als die Maschine neu war. Waren so 84 Grad am Auslauf. Allerdings nicht aus dem Stand heraus. Für einen Espresso heize ich die BG vor, indem ich den SBS "zu" mache und einen Lungo ziehe (ohne Kaffee). Danach sofort den Espresso mit geschlossenem SBS. Durchlaufzeit liegt dann bei 22 Sekunden und die Extraktion ist um Klassen besser.
5 Monate ist noch kein Alter für die Maschine und eigentlich kein Grund die BG schon komplett auseinander zu nehmen. Ich würde wohl zunächst versuchen den Weg zwischen Wassereinlauf und unterem Brühkolben sauber zu bekommen.
Habe eine Anleitung gefunden, aber die ist nicht direkt für eine Exprelia. Falls Du Dich heranwagen willst, schicke ich sie Dir.
Viele Grüße
-
Ich kann derzeit wohl nicht mehr tun als die BG regelmäßig zu reinigen u. fetten. Ich befürchte, dass die Garantie erlischt, wenn ich die BG selbst zerlege. Wenn die Anleitung in Form einer PDF vorliegt, könntest du sie ja trotzdem hochladen.
Heute habe ich gemahlenen Kaffee gezogen und danach war der Wasseraustritt deutlich höher. Da war dann fast schon Suppe im Satzbehälter.
Der Weg zwischen Wassereinlauf und unterem Brühkolben ist m.E. nicht zugänglich. Kann mich aber irren.
Die Vorgänge und Bewegungsabläufe in der BG sind komplex. Mir sind nicht genau alle Bewegungs.- und Funktionsabläufe in der BG klar, was ja auch nicht hilft dieses Problem zu lösen. Man kann ja schlecht in die Maschine hineinsehen, wenn Kaffee gebrüht wird.
-
Wenn Du von oben Wasser in den Brühzylinder kippst muss es relativ zügig aus dem Wassereinlauf herauslaufen. Wenn nicht ist was verstopft. Dieser Bereich wird von der Reinigungstablette bei normaler Reinigung nicht erfasst. Der Einlaufstutzen ist mit einer Torxschraube gesichert.
Was den Bewegungsablauf angeht... die BG hat an der Unterseite eine Art Hebel. Mit dem kann man sie ausgebaut ganz gut bewegen und sich mit der Funktion vertraut machen. Man sieht dann auch, welcher Bereich zum Pressen des Kaffees geschmiert werden muss. Der Brühzvlinder samt Kolben wird von einer Art Pleuel geführt. Wenn es auf den oberen Totpunkt zuläuft entsteht der Pressdruck.
Die beiden Punkte würde ich mal überprüfen. Da musst Du auch nichts basteln.
-
Also liebe betroffene ,
Ich finde es irre was sich manche hier für einen Kopf machen.
Aber Philips stellt hier so ein Forum zur Verfügung und tut offensichtlich nichts um uns zu helfen.
Am Anfang habe ich noch verfolgt dass sich jemand von Philips versucht hat mit Floskeln zu retten, aber seit geraumer Zeit interessiert sich kein Mensch für unseren 1000,-.€ Hobel mit Matsche im Getriebe.
Schade aber wenn man sich den Problemen seiner Kunden annimmt könnte das für das eigene Image nur gut sein.
Ich hoffe meine Exprelia hällt auch 8 Jahre wie meine vorherige Del longi, die habe ich in der Zeit nur regelmäßig entkalkt.
Gruß Georg