-
01-03-2013, 08:27 PM #1
- Registriert seit
- Oct 2012
- Beiträge
- 5
- Points
- 228
- Level
- 2
- Danke
- 0
- Thanked 0 Times in 0 Posts
Intuita - "Schmodder" unter Bohnenbehälter / Mahwerk locker
Hallo,
zwei Fragen:
1. Zwischen dem Bohnenbehälter und dem Gehäuse befindet sich ein kleiner Spalt. Durch diesen dringen bei der Öffnung am Mahlwerk Kaffee-Brösel und sammeln sich dort an. Fehlt hier evtl. eine Dichtung oder Gummilippe?
2. Beim Einstellen des Mahlgrades gibt das gesamte Mahlwerk an der nach vorne gerichteten Seite (ich meine nicht den Stift, an dem der Schlüssel angesetzt wird, sondern das ganze Fahrwerk selbst) um einige Millimeter nach unten nach, federt dann aber wieder zurück. Ist das normal oder ist hier etwas falsch befestigt?
Grüße, StefanGeändert von Stefan_DDorf (01-08-2013 um 02:59 PM Uhr)
-
01-08-2013, 03:01 PM #2
- Registriert seit
- Oct 2012
- Beiträge
- 5
- Points
- 228
- Level
- 2
- Danke
- 0
- Thanked 0 Times in 0 Posts
Thread nochmal nach oben hol... Gab ja bisher leider keine Antwort... Ist das oben Beschriebene bei anderen Intuitas auch so?
Grüße, Stefan
-
01-21-2013, 02:45 PM #3
- Registriert seit
- Jan 2012
- Beiträge
- 5.707
- Points
- 55.845
- Level
- 73
- Danke
- 105
- Thanked 285 Times in 246 Posts
Hallo Stefan_DDorf,
und herzlich Willkommen im Philips Kaffee Forum!
Poste bitte mal ein Foto von dem Spalt, das würde ich mir gerne genauer ansehen.
Das „wackelnde“ Mahlwerk ist hingegen völlig normal, beim Verstellen des Mahlgrades drückst du mit dem Mahlgradregler den unteren Teil des Mahlwerks herunter. Das ist nötig, damit der Mahlgrad überhaupt geändert werden kann. Das Mahlwerk ist ein wenig gefedert gelagert, dadurch bewegt sich auch der obere Teil des Mahlwerkes ein wenig mit, wenn du den Mahlgradregler nach unten drückst.
Gruß TinoForum Moderator
Die Foren für Sound, Bluray, Festnetztelefone und App-Unterstützte Produkte werden geschlossen und wir möchten euch alle gerne zu unserer neuen Audio Community einladen. Ihr findet uns hier.
-
01-24-2013, 11:06 AM #4
- Registriert seit
- Oct 2012
- Beiträge
- 5
- Points
- 228
- Level
- 2
- Danke
- 0
- Thanked 0 Times in 0 Posts
Hallo Tino,
danke für Deine Antwort zum Mahlwerk, da bin ich schonmal beruhigt. Unten habe ich mal ein Foto angefügt. Die Brösel werden vom Mahlwerk zwischen dem transparenten Bohnenbehälter und dem darunterliegenden Gehäuse rausgedrückt. Der Spalt ist minimal, aber selbst meine uralte Vienna hatte deswegen da Gummilippe. Fehlt die bei meiner Intuita eventuell?
Gruß, Stefan
-
01-25-2013, 09:01 AM #5
- Registriert seit
- Jan 2012
- Beiträge
- 5.707
- Points
- 55.845
- Level
- 73
- Danke
- 105
- Thanked 285 Times in 246 Posts
Hallo Stefan_DDorf,
danke für dein Feedback! Ich hab mir das an unseren Maschinen mal angeschaut, normalerweise ist der Kaffeebehälter so mit der Maschine verschraubt, dass kein Spalt oberhalb des Mahlwerks entsteht. Ich habe versucht mit dem mitgelieferten Pinsel zwischen Gehäuse und Mahlwerk zu kommen, was mir nicht gelungen ist. Wenn dort wirklich so ein Spalt ist, dass schon „Kaffeekrümel“ da durch passen, sollte die Maschine mal geprüft werden.
Gruß TinoForum Moderator
Die Foren für Sound, Bluray, Festnetztelefone und App-Unterstützte Produkte werden geschlossen und wir möchten euch alle gerne zu unserer neuen Audio Community einladen. Ihr findet uns hier.
-
02-26-2013, 05:24 PM #6
- Registriert seit
- Feb 2013
- Ort
- Worms
- Beiträge
- 1
- Points
- 52
- Level
- 1
- Danke
- 0
- Thanked 0 Times in 0 Posts
Hallo,
ich habe bei meiner 3 Monate alten HD8751/11 genau die gleiche Beobachtung gemacht. Die Krümel sind zwar momentan nur ein optisches Problem, jedoch habe ich die Befürchtung, dass hier ein Schimmelherd entstehen könnte.
Es handelt sich - zumindest bei mir - nicht um Kaffeemehl, sondern eher um hauchdünne Partikel der Haut der Kaffeebohnen.
Gibt es zu diesem Problem zwischenzeitlich neue Erkenntnisse?
Gruß NorbertGeändert von norberts (02-26-2013 um 05:29 PM Uhr)
-
03-05-2013, 07:32 PM #7
- Registriert seit
- Jan 2013
- Beiträge
- 213
- Points
- 1.239
- Level
- 9
- Danke
- 3
- Thanked 4 Times in 4 Posts
@ Stefan
@ Philips-Tino
@ Norbert
Bei meiner Maschine habe ich den Bohnenbehälter und den "Kaffeeverteiler" über dem Mahlwerk abgeschraubt (Vorsicht: Schrauben sollten nicht in das Mahlwerk fallen); so konnte ich die dünnen Partikel der Kaffeebohnenhaut mühelos entfernen.
Lieber Tino, Du hast in Post 5 die Sache falsch verstanden, wenn Du von einem Spalt zwischen Gehäuse und Mahlwerk sprichst. Lies nochmal Post 4. Dort hatte Stefan ausdrücklich von "Bröseln" zwischen dem transparenten Bohnenbehälter und dem darunterliegenden Gehäuse gesprochen.
Gruß
Wolle
Lesezeichen