-
01-19-2013, 08:50 AM #1
- Registriert seit
- Jan 2013
- Ort
- Amberg
- Beiträge
- 5
- Points
- 136
- Level
- 1
- Danke
- 0
- Thanked 1 Time in 1 Post
SUP 021Y Wasser nur sehr langsam, kaum Druck trotz neuer Pumpe
Hallo, habe bei meiner Incanto (SUP 021Y) die Pumpe getauscht (obwohl es wahrscheinlich nicht nötig war), es dauert sehr lange bis Kaffee in die Tasse läuft und dann nur sehr langsam/wenig deshalb wird meistens die Tasse auch nicht mehr voll, dabei wird die Pumpe immer sehr laut (hatte sie deswegen gegen eine neue getauscht) die Maschine habe ich komplett entkalkt auch das Supportventil, die Schläuche sind alle sauber und in der Maschine ist alles trocken (Boiler sieht sauber aus, kein Kalk aussen). Bin jetzt ratlos was es sein könnte, ach ja Heisswasser kommt allerdings manchmal in Verbindung mit Dampf ohne das die Taste Dampf vorher gedrückt wurde, also quasi Wasser dann Dampfspucken dann wieder Wasser.
Kann mir bitte jemand helfen weiß jetzt nicht mehr weiter.
Danke
-
02-19-2013, 05:43 AM #2
- Registriert seit
- Jan 2013
- Beiträge
- 213
- Points
- 1.239
- Level
- 9
- Danke
- 3
- Thanked 4 Times in 4 Posts
Ist das Problem inzwischen gelöst?
-
02-19-2013, 03:03 PM #3
- Registriert seit
- Jan 2013
- Ort
- Amberg
- Beiträge
- 5
- Points
- 136
- Level
- 1
- Danke
- 0
- Thanked 1 Time in 1 Post
-
02-19-2013, 03:43 PM #4
- Registriert seit
- Jan 2013
- Beiträge
- 213
- Points
- 1.239
- Level
- 9
- Danke
- 3
- Thanked 4 Times in 4 Posts
Hallo Peter,
ich habe bisher nicht an einem KVA rumgebastelt. Dennoch interessiert mich die Technik.
Hast Du eine Erklärung, wie der Klumpen in das Flowmeter gekommen ist? Kalkablagerung?
Gruß
Wolle
-
02-19-2013, 03:49 PM #5
- Registriert seit
- Jan 2013
- Ort
- Amberg
- Beiträge
- 5
- Points
- 136
- Level
- 1
- Danke
- 0
- Thanked 1 Time in 1 Post
definitiv KEIN KALK, hat eher ausgesehen wie ein kleines Stück einer Kaffeebohne das sich mit der Zeit zugesetzt hat, die Bohrung ist ja wirklich klein, vermute das ihm der Entkalker den ich eingefüllt habe als es langsam schlechter ging, noch den Rest gegeben hat.
Das säubern vom Flowmeter ist ja wirklich sehr einfach und kein Problem.
Peter
-
02-19-2013, 04:13 PM #6
- Registriert seit
- Jan 2013
- Beiträge
- 213
- Points
- 1.239
- Level
- 9
- Danke
- 3
- Thanked 4 Times in 4 Posts
Danke für die Antwort.
Ich versuche mich langsam an die Technik heranzutasten. Sitzt das Flowmeter nicht zwischen Wassertank und Pumpe? Wie kommt dann ein Stück einer Kaffeebohne hinein?
Ich würde gerne mehr Kenntnis von der Materie erlangen. Dazu müsste ich erst einmal eine schematische Darstellung der gängigen Komponenten eines KVA in ihrer Abfolge haben. Solltest Du zufällig einen Link kennen, der zu einem Ablaufschema führt, wäre ich Dir für eine Nachricht dankbar.
Gruß
Wolfgang
-
02-19-2013, 04:43 PM #7
- Registriert seit
- Jan 2013
- Ort
- Amberg
- Beiträge
- 5
- Points
- 136
- Level
- 1
- Danke
- 0
- Thanked 1 Time in 1 Post
-
The Following User Says Thank You to petrovillia For This Useful Post:
Wolle16 (02-20-2013)
-
02-20-2013, 09:22 AM #8
- Registriert seit
- Jan 2013
- Beiträge
- 213
- Points
- 1.239
- Level
- 9
- Danke
- 3
- Thanked 4 Times in 4 Posts
Danke für die Links.
-
02-20-2013, 02:16 PM #9
- Registriert seit
- Jan 2013
- Ort
- Amberg
- Beiträge
- 5
- Points
- 136
- Level
- 1
- Danke
- 0
- Thanked 1 Time in 1 Post
Gerne, finde nur nicht mehr die Beschreibung zum auseinanderbauen vom FlowMeter, ist aber im prinzip
ganz einfach:
Die Schrauben auf der einen Seite lösen
Flowmeter herausnehmen (auf der anderen Seite gesteckt)
evtl die Schläuche abmachen
den Deckel vom Flowmeter gegen das Unterteil aufdrehen
(auf das Rad achten, das muss hinterher genauso wieder rein!)
säubern
Deckel drauf (und evtl die Schläuche)
wieder reinstecken und anschrauben
das war's!
-
02-20-2013, 02:47 PM #10
- Registriert seit
- Jan 2013
- Beiträge
- 213
- Points
- 1.239
- Level
- 9
- Danke
- 3
- Thanked 4 Times in 4 Posts
Danke.
Mal sehen, ob ich im Internet vielleicht auch eine grafische Darstellung des Innenlebens eines KVA mit eingezeichneten Verbindungslinien zu den einzelnen Komponenten finde.
Ich nehme an, dass man mit dieser Darstellung alles besser zuordnen kann, wenn mal ein Fehler auftritt. Vom Grundprinzip, vermute ich, werden sich die Automaten wohl nicht so sehr unterscheiden.
Die Links von Post #7 führen mich möglicherweise schon zu so einer Darstellung.
Lesezeichen