-
06-15-2013, 07:31 AM #1
- Registriert seit
- Jun 2013
- Beiträge
- 6
- Points
- 62
- Level
- 1
- Danke
- 0
- Thanked 0 Times in 0 Posts
APP: Philips MyRemote > Totaler MIST
Liebe Philips Supporter,
die APP ist eine einzige Schande... wer programmiert diese ?
Lest euch bitte mal die aktuellen Kritiken im Playstore (Android) durch.
Mit dem Update von gestern (erstes Update seit Jahren...) funktioniert nun KEINE Steuerung der NPxxx Streamiums.
Mein NP3700 wird erst garnicht mehr gefunden....
Das ist echt ein Witz.
Jeder Schüler kann bessere APPS programmieren. Das ist wirklich sehr unwürdig für Philips.
Bisher funktionierte die APP auch nur im Landscape-Modus (wurde erzwungen) die Remote selber wurde dann im Portrait-Modus angezeigt.
Schlechter kann man einen Bildschirm wirklich nicht ausnutzen...
Ein sofortiger FIX wäre dringend nötig !!!
Ich bin SO SAUER auf eure Programmierer (die dürfte man garnicht so nennen..)
Bitte nicht wieder länger als 12 Monate für ein Bugfix verwenden......
Geräte-Firmware-Updates brauchen monatelang... bis heute KEINE wirklich gute Android-APP.....
Da brauch sich keiner zu wundern weshalb Philips aus dem Multimedia-Bereich aussteigen musste.....Geändert von UteDohrs (06-15-2013 um 07:35 AM Uhr)
-
06-15-2013, 07:53 AM #2
Awards:
- Registriert seit
- Nov 2011
- Ort
- Toengels Philips Blog
- Beiträge
- 5.742
- Points
- 98.728
- Level
- 97
- Danke
- 501
- Thanked 845 Times in 693 Posts
Tachchen,
als Workaround kannst du die AirStudio-App nutzen, um die Streamium/Fidelio-Geräte zu steuern.
Toengel@Alex
-
06-15-2013, 08:04 AM #3
- Registriert seit
- Jun 2013
- Beiträge
- 6
- Points
- 62
- Level
- 1
- Danke
- 0
- Thanked 0 Times in 0 Posts
Danke für diesen Hinweis...
Hier wird wenigstens der NP3700 erkannt.
Aber die Darstellung ist genauso suboptimal:
Landscape wir erzwungen, und die Steuerung wird dann im Portrait-Modus angezeigt.
Völlige Platzverschwendung auf dem Bildschirm.....
Wo ist das Problem die APP auch komplett im Portrait-Modus laufen zu lassen ?
-
06-17-2013, 11:52 AM #4
- Registriert seit
- Jan 2012
- Beiträge
- 5.707
- Points
- 55.845
- Level
- 73
- Danke
- 105
- Thanked 285 Times in 246 Posts
Hallo UteDohrs,
herzlich Willkommen im Philips Sound Forum!
Vielen Dank für deine offenen und kritischen Worte. Ich war nach dem Update selbst ziemlich überrascht, dass die Erkennung der Geräte hier nicht mehr richtig funktioniert. Wir versuchen gerade zu klären, was da passiert ist.
Die von Toengel empfohlene AirStudio App findet die Geräte nach wie vor und wird derzeit regelmäßig mit Updates versorgt (ein weiteres steht bereits in den Startlöchern). Allerdings interessieren mich deine Anmerkungen zur Displayaufteilung, mit welchem Android-Gerät (bitte Modell und Androidversion angeben) bedienst du deinen NP3700? Vielleicht postest du auch einen oder zwei Screenshots?
Liebe Grüße - TinoForum Moderator
Die Foren für Sound, Bluray, Festnetztelefone und App-Unterstützte Produkte werden geschlossen und wir möchten euch alle gerne zu unserer neuen Audio Community einladen. Ihr findet uns hier.
-
06-17-2013, 05:03 PM #5
- Registriert seit
- May 2013
- Beiträge
- 1
- Points
- 51
- Level
- 1
- Danke
- 0
- Thanked 0 Times in 0 Posts
Ich kann UteDohrs mit der Kritik nur unterstützen. Seit dem ich die Streamium NP3900/12 besitze hatte ich schon reichlich Probleme mit dem Gerät. Ich war froh, dass nach Jahren endlich eine funktionierende Version von MyRemote für Android Version 3.XX und höher raus gekommen ist, mit der ich das NP3900 bedienen konnte. Mit dem Update auf 3.1.1 wird das Gerät nicht mehr gefunden. (über Air Studio kann ich aber Musik abspielen). Es ist echt ein Armutszeugnis die neuen Apps nicht vorher einmal auf ihre Funktion mit der Streamium Familie zu testen.
Dann bekommt Philips über Wochen es nicht hin das Internetradio wieder richtig zum Laufen zu bringen.
Das ist sehr traurig und ich muss mir dreimal überlegen ob nochmals ein Philips Gerät in meinen Haushalt kommt.
-
06-18-2013, 07:00 PM #6
- Registriert seit
- Jun 2013
- Beiträge
- 6
- Points
- 62
- Level
- 1
- Danke
- 0
- Thanked 0 Times in 0 Posts
Ich arbeite mit den Auflösungen 1280x720 7"MediaPad und 1920x1200 10.1" Tablet Z
Egal welches Android ab 4.0, beide hier genannte Apps zwingen immer in den Landscape Modus.
Das wäre ja noch zu ertragen, wenn diese Auflösung dann ganz genutzt würde.
MyRemote geht aber hin und öffnet nun innerhalb des Landscape-Formats von 1920x1200 ein Portrait-Steuerfenster mit gefühlt 480x640 Pixel.....
Habt ihr überhaupt kein Android Gerät um das nachzustellen ? Es wird bei jedem modernen Android Tablet passieren....
Man hat ja das Gefühl, dass die Entwickler und Supporter maximal ein Android 2.3 Handy mit 640x480 Auflösung besitzen...Geändert von UteDohrs (06-18-2013 um 07:03 PM Uhr)
-
06-21-2013, 10:34 AM #7
- Registriert seit
- Jan 2012
- Beiträge
- 5.707
- Points
- 55.845
- Level
- 73
- Danke
- 105
- Thanked 285 Times in 246 Posts
Hallo zusammen,
MyRemote 3.1.2 für Android wurde soeben veröffentlicht, jetzt werden die Streamium Geräte wieder erkannt. Aktualisiert eure App, dann könnt ihr die Geräte wieder bedienen.
Liebe Grüße - TinoForum Moderator
Die Foren für Sound, Bluray, Festnetztelefone und App-Unterstützte Produkte werden geschlossen und wir möchten euch alle gerne zu unserer neuen Audio Community einladen. Ihr findet uns hier.
-
06-22-2013, 06:27 AM #8
- Registriert seit
- Jun 2013
- Beiträge
- 6
- Points
- 62
- Level
- 1
- Danke
- 0
- Thanked 0 Times in 0 Posts
Wie sieht es aus mit einer zeitgemäßen Oberfläche, die auch moderne Geräte und deren Auflösung sinnvoll nutzt ?
Derzeit scheint ja nur 480x640 (oder weniger) für die Steuerung genutzt zu werden...
Der Rest der Full-HD Auflösung wird nicht genutzt.
-
06-24-2013, 11:07 AM #9
- Registriert seit
- Nov 2012
- Beiträge
- 51
- Points
- 1.808
- Level
- 11
- Danke
- 7
- Thanked 4 Times in 3 Posts
Hallo UteDohrs,
Du meinst sicher die AnzeigE bei einen Tablet wo die eigentliche Fernbedienung nur am linken Bildschirmrand angezeigt wird. So wie beim screenshot meines Nexus7:
Sicher wäre es schöner und zeitgemäßer, wenn die Fernbedienung den ganzen Bildschirm füllen würde.
Glaube die Ansicht müsste dann bei jedem Gerät per Firmwareupdate geändert werden, weil die Remoteanwendung auf jeden Gerät eigenständig läuft und die APP greift legendlich per Browser darauf zu.
Kann man selbst testen:
Öffne folgendes in deinem Browser am PC:
http://ipdesgerätes:8889/index ->> ist die Übersicht
http://ipdesgerätes:8889/nowplay ->> Aktueller Titel
Hier kann man erkennen, dass das "Bild" nur eine "geringe Auflösung" besitzt.
Ich hoffe ich hab mit meiner Theorie nicht ganz unrecht.
Viel spass beim testen.
Mfg WolfgangGeändert von Tailor1986 (06-24-2013 um 11:13 AM Uhr)
-
06-25-2013, 05:21 PM #10
- Registriert seit
- Jun 2013
- Beiträge
- 6
- Points
- 62
- Level
- 1
- Danke
- 0
- Thanked 0 Times in 0 Posts
Das Hauptproblem ist, dass die App immer den Bildschirm auf Landscape dreht.
Egal ob ich mein Autorotate sperre und im Portraitmodus (hochkant) arbeite, sobald ich die App starte MUSS ich mein Tablet drehen um die App lesen und bedienen zu können !
Es gibt nur noch wenige schlecht programmiere Apps die einen in den Landscape-Modus zwingen....
Lesezeichen