Thema: Seaco GranBaristo HD8966/01
-
10-20-2013, 12:35 PM #1
- Registriert seit
- Oct 2013
- Beiträge
- 4
- Points
- 54
- Level
- 1
- Danke
- 0
- Thanked 0 Times in 0 Posts
Seaco GranBaristo HD8966/01
Hallo,
wir haben uns die Seaco GranBaristo HD8966/01 gekauft und 2 Probleme mit der Maschine.
1. Befindet sich immer sehr viel Wasser in der Abtropfschale. Gefühlt nach nach 5 -6 Kaffee ist diese voll, dem entsprechend muss überdurchschnittlich Wasser nachgefüllt werden.
2. Obwohl immer die gleichen Bohnen bei bestehenden Mahlgrad, ist Wasser im Kaffeesatzauffangbehälter. Mahl ist der Kaffeesatz sehr feucht oder trocken (wie es sein soll). An der Einstellung vom Mahlgrad kann es ja nicht liegen, weil der Kaffeesatz mal nass und mal trocken ist. Dementsprechend muss bereits nach 4 Kaffee der Behälter geleert werden.
VG,
jumanji
-
10-20-2013, 12:55 PM #2
- Registriert seit
- Oct 2013
- Beiträge
- 38
- Points
- 1.337
- Level
- 9
- Danke
- 0
- Thanked 0 Times in 0 Posts
Hallo jumanji,
ich glaube langsam, dass das mit dem "vielen" Wasser in der Abtropfschale bei Saeco/Philips normal ist.
Komme vom Italiener mit D... und kannte das auch nicht. Bei meiner HD8763 ist das aber (leider) auch so. Trotz 1,8 l Tank reicht es somit nur 5 oder 6 Kaffe. Das geht besser Philips/Saeco.
Gruß
MarkusF
-
10-20-2013, 12:58 PM #3
- Registriert seit
- Oct 2013
- Beiträge
- 4
- Points
- 54
- Level
- 1
- Danke
- 0
- Thanked 0 Times in 0 Posts
Hi Markus,
echt? Das ist finde ich allerdings ein Manko. Wie Du, kannte ich das vom gleichen Italiener auch nicht, da gab es solch eine Schale nicht einmal.
-
10-20-2013, 01:43 PM #4
- Registriert seit
- Oct 2013
- Beiträge
- 38
- Points
- 1.337
- Level
- 9
- Danke
- 0
- Thanked 0 Times in 0 Posts
Hi jumanji,
eine Schale hatte meine zwar, aber da war nur gelegentlich Wasser drin und das auch nur wenn Cappuccino gezogen wurde. Sehe ich auch als ein großes Manko bei Saeco/Philips.
Weiteres Manko für mich : Die Philips hat keine Clean-Taste um die Milchleitungen durchzuspülen. Du musst jedes mal nach einem Cappuccino-/Milchschaumbezug die Milchkaraffe entleeren und dann mit Wasser reinigen, oder ist das bei deinem Model anders ?
Gruß
Markus
-
10-20-2013, 03:03 PM #5
- Registriert seit
- Oct 2013
- Beiträge
- 4
- Points
- 54
- Level
- 1
- Danke
- 0
- Thanked 0 Times in 0 Posts
Hi Markus,
nein hat sie leider nicht, was ich etwas schade finden, das sie doch erst nach der IFA auf den Markt kam. Eigentlich in dieser Preiskategorie ein muss, dafür entschädigt sie mit einer hohen Einstellmöglichkeit.
Gruß,
jumanji
-
10-21-2013, 10:12 AM #6
- Registriert seit
- Jan 2012
- Beiträge
- 5.707
- Points
- 55.845
- Level
- 73
- Danke
- 105
- Thanked 285 Times in 246 Posts
Hallo zusammen,
@jumanji: herzlich willkommen im Philips Kaffee Forum!
Wie bereits hier erwähnt, gelangt bei den Spülvorgängen nach dem Einschalten bzw. Ausschalten, Wasser in die Auffangschale, weil auch Teile im Inneren der Maschine gespült werden, wodurch bei jedem Spülen etwas Wasser in die Auffangschale fließt.
Auch eine gewisse Menge Restwasser im Kaffeesatzbehälter ist durchaus normal, Kaffe ist ein Naturprodukt und nicht immer kann das Verhältnis Wassermenge zu Wasseraufnahmekapazitäten des Kaffemehls 100%ig eingestellt werden. Die Menge an Restwasser kann aber reduziert werden indem du den Mahlgrad der Kaffeebohnen etwas feiner einstellst. Bitte beachte aber, dass es einige Kaffeebezüge lang dauert, bis sich die Maschine auf die neuen Einstellungen „eingeschossen“ hat.
Liebe Grüße TinoForum Moderator
Die Foren für Sound, Bluray, Festnetztelefone und App-Unterstützte Produkte werden geschlossen und wir möchten euch alle gerne zu unserer neuen Audio Community einladen. Ihr findet uns hier.
-
11-01-2013, 06:55 AM #7
- Registriert seit
- Oct 2013
- Beiträge
- 4
- Points
- 54
- Level
- 1
- Danke
- 0
- Thanked 0 Times in 0 Posts
Hallo Tino,
wie bereits in meinem Thread berichtet, hab ich den Mahlgrad verändert. Allerdings ist der Kaffeesatzauffangbehälter mal sehr mit Wasser gefüllt und mal nicht.
VG,
jumanji
-
11-07-2013, 01:47 PM #8
- Registriert seit
- Mar 2013
- Beiträge
- 3.252
- Points
- 9.633
- Level
- 29
- Danke
- 1
- Thanked 144 Times in 138 Posts
Hallo Jumanji,
auf was hast du denn den Mahlgrad verstellt? Auf feiner oder göber? Empfehlenswert ist es natürlich auf feiner zustellen, da das Kaffeepulver dann auch eine höhere Dichte hat.
Ebenfalls hast du die Möglichkeit in dem Menü der Maschine die Menge des Kaffeemehls einzustellen. Gehe hier bitte einmal auf maximum, wenn der Puk über einen längeren Zeitraum zu matschig oder zu viel Wasser im Tresterbehälter ist.
Beachte bitte ebenfalls, dass natürlich auch die Zusammensetzung der Kaffeebohnen(Arabica und Robusta) eine ausschlaggebende Rolle spielt. Arabica ist von Natur aus sehr fetthaltig. Dadurch ist natürlich auch der Puk matschiger als die der Robusta. Achte einfach einmal darauf, dass die Bohnenzusammensetzung 50% Arabica und 50% Robusta ist.
Lieben Gruß Cindy
Lesezeichen