Sehr geehrte User,
wir informieren Sie heute darüber, dass ab dem 01/05/2018 das Philips TV Forum deaktiviert wird. Wir werden Ihnen zu gegebener Zeit eine verbesserte Online Community zur Verfügung stellen.
In der Zwischenzeit, können Sie alle aktuellen Support Informationen in unserem neuen TV Support center center finden. Dort finden Sie einen Troubleshooting Guide, Handbücher, FAQs, Software Updates. Sie könnt Reparaturen beauftragen, Produktvideos anschauen und mit uns über andere Social Media Kanäle Kontakt aufnehmen.
Wir danken Ihnen Ihr Verständnis und für die jahrelange Zusammenarbeit.
Das Philips TV team
Sendersuchlauf findet mehr digitale Sender als anschließend gelistet werden
Hallo,
seit ich die neue Firmware auf meinem 42PFL6008K installiert habe, fehlen bei mir etliche Digitalsender, z.B. ProSieben. Dummerweise hat KabelBW die Senderliste umgestellt und direkt nach dem Firmware Update wurde diese dann aktualisiert. Ich weiß also nicht, ob es am Fernseher oder an KabelBW liegt.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass beim Sendersuchlauf 497 digitale Sender gefunden werden. Am Ende wird aber angezeigt: "Erster Analogsender auf Platz 128". Genauso ist es dann auch - in der Liste aller gefundenen Sender sind nur 127 Digitalsender. Danach folgen die analogen und ab 1000 die Radiosender.
Ist das normal, dass weniger Sender in der Liste erscheinen als vorher beim Suchlauf gefunden werden? Wird da noch irgendwas aussortiert oder sind bei den "497 Sendern" welche doppelt? Wie muss das richtig sein?
Ja, die Frage nach der Version hätte mir als Software Entwickler eigentlich klar sein müssen. ;-) Es ist die 000.173.050.000, veröffentlicht am 7.4.2014
Nachdem heute Morgen wieder ein paar Sender fehlten und neue dazugekommen sind habe ich den Suchlauf mit folgendem Ergebnis wiederholt:
Digitale Sender 497
Analoge Sender 37
Erster analoger Sender auf 101
Erster Radiosender auf 1001
In der Senderliste sieht es dann so aus:
1 - 74 digitale Sender
101 - 137 analoge Sender
1001 - 1028 Radiosender
Selbst mit den Radiosendern ist die Anzahl der Sender in der Liste geringer als beim Suchlauf angezeigt.
Außerdem hatte ich gestern Abend beim Suchlauf die gleiche Anzahl digitaler Sender wie heute Morgen. Nur hat er gestern noch 127 digitale Sender gelistet.
Werden nach dem Suchlauf evtl noch Sender, die ein zu schwaches Signal haben, aussortiert?
Wie sind Signalstärke und Signalqualität bei verschiedenen Sendern?
Die Anzeige der Anzahl gefundener Sender des Suchlaufes ist nicht getrennt nach Fernseh- und Radioprogrammen?
Die Senderliste zeigt auch wirklich alle Programme an, also auch die verschlüsselten?
Hast du was im CI+-Schacht stecken? Vielleicht werden auch ein paar Optionskanäle beim Suchlauf als separate Sender gefunden/angezeigt und in der Senderliste fehlen sie dann. So viele Optionskanäle gibt es aber nicht und der TV findet sie auch nur, wenn sie gerade senden. Aber ein paar "fehlende" Sender würde das erklären.
497 Digitale Sender beim Suchlauf ist etwas wenig. https://www.kabelbw.de/kabelbw/cms/d...uebersicht.pdf
Ich komme da auf 725 TV-Programme, da sind die Optionskanäle einzeln gelistet. (Z.B. Sky Bundesliga 2 bis 10, das sind Optionskanäle von Sky Bundesliga 1 - und der TV findet auch nicht alle, da nicht alle aktiv sind). Hast du beim Suchlauf alle Parameter probiert? Schrittweite, ausführliche Suche und was es da so alles gibt.
Wenn ein Sender mehrfach auf verschiedenen Kanälen/Kabeltranspondern sendet, dann zeigt der TV auch alle an, in dieser Hinsicht wird nichts weggelassen.
Wie kann ich denn die Signalstärke und Qualität überprüfen? Mit dem Fernseher geht das nicht, oder?
Nach dem Suchlauf steht die Anzahl nur getrennt für analog und digital plus die Information auf welchem Platz sich der erste Analog Kanal bzw. Radiosender befindet.
Die Senderliste ist ungefiltert, zeigt auch verschlüsselte Programme an.
Den CI+ Schacht verwende ich nicht. Nur Fernseher + Kabelanschluss, sonst keine Zusatzgeräte.
Hab jetzt nochmal einen vollständigen Suchlauf ausgeführt (Frequenzsuche=Vollständige Suche) und hab Frequenz-Intervallgröße mal auf 1MHz gesetzt.
Es werden trotzdem immer 497 digitale und 37 analoge Programme gefunden. Nur in der Senderliste ist die Anzahl wieder etwas anders. Aber ich glaub langsam das variiert immer mal. Es könnte gut sein, dass wirklich die Signalqualität nicht ausreicht oder bei manchen Sender an der Grenze ist.
Was noch komisch ist - manchmal fragt er mich beim Suchlauf nach der Netzwerk ID, das war glaube früher nicht. Aber es ist auch nicht immer. Ich habe dann die 40984 verwendet.
Denke ich muss da auch mal KabelBW bemühen. Hab nur bedenken, dass die sagen der Fernseher findet die Sender ja (siehe Anzeige nach dem Suchlauf) und warum sie dann nicht in der Liste sind liegt am Gerät.
Deswegen würd ich gern wissen, ob z.B. der Fernseher nach dem Suchlauf die Sender, die zu schwach reinkommen automatisch rausschmeißt. Dann muss es ja an der Signalqualität liegen.
"Es werden trotzdem immer 497 digitale und 37 analoge Programme gefunden."
Das gleiche Ergebnis wie bei mir mit KabelBW.
"Wie kann ich denn die Signalstärke und Qualität überprüfen? Mit dem Fernseher geht das nicht, oder?"
Mit Options Taste, den Reiter auf Optionen und Status anwählen.
Mit Signalstärke unter 50 gibt es Probleme.
Geändert von tpvtvuser (04-13-2014 um 12:51 PM Uhr)
Ach so, die Sender sind ja gar nicht durchgehend nummeriert. Es sind laut der Liste 369 TV-Sender und 168 Radiosender, macht zusammen 537 Sender. Da fehlen ja nur noch 40 Sender. Das werden die nicht aktiven Optionskanäle sein, die speichert der TV nicht ab, wenn sie beim Suchlauf keine Video-PID senden. Einige Bundesliga-Optionskanäle waren noch nie aktiv. Die werden erst die letzten beiden Spieltage aktiv sein, da dann alle Spiele Samstagnachmittag parallel laufen.
Wenn der TV beim Suchlauf 497 Sender findet, dann sollte er auch 497 Sender speichern. Entscheidend ist die Signalqualität/stärke während des Suchlaufes, in dem Moment, wenn er die Transponder abgrast. Wenn die Signalqualität/stärke hinterher schlechter ist, bekommt der TV das gar nicht mit, sofern du nicht gerade auf dem Transponder ein Programm schaust.
Das Fehlen/Verlieren von Sendern scheint bei Philips Methode zu haben. Den automatischen Suchlauf auf jeden Fall abschalten.
Man kann doch selbst entscheiden, ob man mit Netzwerk-ID den Suchlauf durchführt oder nicht. Beim Suchlauf mal die Netzwer-ID 09999 probieren.
Also irgendwas stimmt da nicht mit der Firmware ...
Ich hab jetzt die ganze Zeit den Fernseher aus gehabt.. jetzt beim Starten zeigt er plötzlich an, dass neue Sender gefunden wurden. Und zwar diesmal nicht nur ein paar sondern fast alle würde ich sagen. Nur ProSieben konnte ich leider noch nicht finden. :-(
Außerdem habe ich mir das mit der Überprüfung der Signalstärke mal angesehen. Die Kanäle, die ich getestet habe hatten alle Signalstärke 94% und Qualität 100%.
Mal ne Frage dazu: Da kann man ja direkt die Frequenz eingeben und dann suchen... im Internet habe ich die Frequenz von z.B. ProSieben, RTL,... gefunden (114MHz) und dort eingegeben ... und siehe da, ich konnte RTL schauen obwohl es in der Senderliste garnicht vorhanden war. Jetzt kann ich ja dort auch Sender speichern. Das einzige was ich noch nicht ganz verstehe: Auf der Frequenz von z.B. 114MHz liegen ja mehrere Sender (kabel1, prosieben, RTL, pro7maxx). Wenn ich die Frequenz eingebe und suche kommt immer RTL... aber wie kann ich denn die anderen Sender auf dieser Frequenz auswählen? Geht das? Da müsste man ja irgendwie die SID auswählen. So könnte ich ja zur Not die wichtigsten Sender manuell programmieren. Oder geht das irgendwie einfacher?
Wie aktualisiert ihr denn die Senderliste wenn ihr die automatische Aktualisierung deaktiviert habt?
Auf der KabelBW Seite steht auch immer ONID 9999. Ist das die Netzwerk ID? Ich habe schon versucht wie vorgeschlagen 09999 als Netzwerk ID zu verwenden, aber da kommt nur eine Fehlermeldung "ungültige Netzwerk ID".
bezüglich der Netzwerk-ID. Geh mal hier hin: http://www.dvbcentral.de/wiki/Hauptseite und klick dich durch... wenn du die Kanäle für deine Stadt hast, steht dort auc hganz oben die Netzwerk-ID.
Wenn beim Suchlauf Schrittweite 1 MHz und ausführliche Suche gewählt wird, dürfte die Netzwerk-ID hinfällig sein, denn dann wird alles abgegrast. Da braucht der TV die Informationen über die Transponderliste gar nicht.
Bei der manuellen Frequenzeingabe wird der TV wahrscheinlich nur das erste Programm im Transponderstream (vermutlich RTL) anzeigen. Auf die anderen Programme des Transponders kannst du dann nicht switchen, aber er muss diese Sender natürlich speichern (Du musst aber den Speicher-Button anwählen und dann OK drücken). Laut Bedienungsanleitung deines TV gibt es eine Senderliste Neu. In diese Liste werden neue Sender geschoben. Sie kommen erst in die Senderliste Alle, wenn du diese Sender anwählst. Ich weiß aber nicht, wie das bei Sendern ist, die der TV früher schon mal gefunden hatte (er vergisst ja manchmal Sender). Denn wirklich löschen tut der TV keine Sender aus der Senderliste. Kann sein, dass er diese Sender dann an ihrer alten Speicherstelle "reaktiviert", also diese Sender dann nicht in der Liste Neu stehen.
Eine Aktualisierung der Senderliste sollte nur durch manuelle Frequenzeingabe erfolgen, dann gibt es die wenigsten Probleme mit dem Vergessen von Sendern.
Signalqualität 100 Prozent heißt keine Störungen im Kabel. Signalstärke 94 Prozent ist schon fast zu viel des Guten.
Die e-Mailasdresse, {* data_emailAddress *}, ist bereits mit einem Philips-Konto verbunden. Allerdings wurde die e-Mailadresse noch nicht bestätigt.
Wir haben eine Bestätigungs-e-Mail an diese Adresse geschickt. Bitte klicke auf den Link in dieser E-Mail, um sich bei My Philips anzumelden.
Bitte gib eine gültige e-Mailadresse ein.
Um dich mit deinem Konto anzumelden, gib eine e-Mailadresse an
Neues Philips Konto erstellen
Diese e-Mailadresse, , ist bereits mit einem Philips Konto verbunden. Du kannst ein anderes Philips Konto erstellen, wenn du eine andere e-Mailadresse verwendest.
{* #socialRegistrationNoEmailForm *}
{* socialRegistrationNoEmail_emailAddress *}
{* socialRegistration_signInButton *}
{* /socialRegistrationNoEmailForm *}
Fast fertig
Du bist fast fertig, gib uns bitte oder bestätige folgende Informationen.
Dir wurde eine Aktivierungsmail geschickt.
Bitte klick auf den Link in dieser e-Mail um dein Philips Konto zu aktivieren und um deine e-Mailadresse zu bestätigen.
Fast fertig
Du bist fast fertig, gib uns bitte oder bestätige folgende Informationen.
Philips schätzt und respektiert Ihre Privatsphäre. Bitte lest die Datenschutzerklärung für weitere Informationen.
{* /socialRegistrationForm *}
{* #resendVerificationForm *}
Bestätige deine e-Mailadresse
Die e-Mailasdresse, {* data_emailAddress *}, ist bereits mit einem Philips-Konto verbunden. Allerdings wurde die e-Mailadresse noch nicht bestätigt.
Wir haben eine Bestätigungs-e-Mail an diese Adresse geschickt. Bitte klicke auf den Link in dieser E-Mail, um sich bei My Philips anzumelden.
Dir wurde eine Aktivierungsmail geschickt.
Bitte klick auf den Link in dieser e-Mail um dein Philips Konto zu aktivieren und um deine e-Mailadresse zu bestätigen.
TV Forum
Hallo,
Ich suche für meinen Philips TV 55PFL7007K/12, 55PFL8007K/12 dringend das Mainboard Ersatzteil No. 310432869183
Leider ist das Board bei ASWO nicht mehr lieferbar.
Wer kann helfen?
Hallo,
bei mir hatte es Abhilfe gebracht, Chromecast in den Werkszustand zurückzusetzen. Über das App-Menü Chromecast auswählen und dort (sinngemäß) "Updates deinstallieren". Dann lief die Kiste...
Moin,
mal grob, Ersatzteile für 2014er TV's (Dein 4309) sind inzwischen rar oder müssen ggfs nachproduziert werden, die geringe Stückzahl bedingt, dass dies dann teurer wird als "damals" wo eben...
Guten Tag,
Ich habe (nein hatte) einen Fernseher Philips 32PFK4309/12. Selbiger hatte sich am Montag mit weißen senkrechten Streifen statt Bild verabschiedet. Ich habe also eine Mail an den...
Lesezeichen